Tiefgehende Handelsanalysen
Analysieren Sie Ihre Handelsleistung wie nie zuvor mit Werkzeugen, die darauf ausgelegt sind
Trends zu erkennen, Strategien zu verfeinern und Ihren Entscheidungsprozess zu verbessern.
Marktanalyse verstehen
Die Marktanalyse ist ein mächtiges Werkzeug, um das Marktverhalten zu interpretieren und fundierte Handelsentscheidungen zu treffen. Sie hilft Ihnen auch, das breitere Marktumfeld und die Strategien der Wettbewerber zu bewerten. Wenn ein Unternehmen beispielsweise ein neues Produkt auf den Markt bringt, ermöglicht die Marktanalyse eine effektive Überwachung der Reaktionen und Trends der Wettbewerber.
Die Rolle der technischen Analyse
Die technische Analyse konzentriert sich darauf, historische Daten eines Vermögenswerts zu überprüfen, um Muster zu erkennen—wann sie auftreten, wie oft sie sich wiederholen und die Gründe für das Verhalten des Vermögenswerts.
Durch die Identifizierung dieser Trends können Händler präzisere Vorhersagen über kurzfristige Preisbewegungen eines Vermögenswerts treffen. Fortschrittliche Charting-Tools stellen Preisdaten visuell dar und erleichtern Experten die Analyse und das Handeln mit Zuversicht.
Chartbasierte Marktprognosen
Das Charting des Marktverhaltens ist der Schlüssel zur Vorhersage zukünftiger Trends. Dieser Prozess, bekannt als technische Analyse, untersucht drei Hauptdatenpunkte: Preis, Handelsvolumen und offene Positionen.
Das Ziel? Zu prognostizieren, wie Angebot und Nachfrage die Preisbewegungen eines Vermögenswerts beeinflussen werden. Während der Preis oft im Vordergrund steht, tauchen schlaue Analysten auch in das Handelsvolumen und die offenen Positionen ein, um tiefere Einblicke zu gewinnen.
Die technische Analyse basiert auf drei grundlegenden Prinzipien:
1. Der Markt preist alles ein
2. Preisbewegungen folgen Trends
3. Muster wiederholen sich im Laufe der Zeit
Fundamentalanalyse verstehen
Beispiele für qualitative Fundamentaldaten:
– Führungsqualität
– Markenreputation
– Innovative Technologie oder Patente
Die Fundamentalanalyse kombiniert diese Elemente, um einen umfassenden Überblick über den Wert und das Potenzial eines Unternehmens zu bieten, und befähigt Händler, fundierte Entscheidungen zu treffen.
Fundamentalanalyse, quantitative und qualitative
Die Fundamentalanalyse hilft Händlern, Veränderungen auf den Finanzmärkten zu überwachen, indem sie öffentliche Daten auswertet, um das zukünftige Potenzial eines Unternehmens zu beurteilen. Bei Aktien umfasst dies Metriken wie Umsatz, Gewinn, Wachstumsprognosen und Eigenkapitalrendite. Werkzeuge wie ein Wirtschaftskalender halten Händler über bevorstehende finanzielle Ereignisse informiert.
Fundamentalanalyse: Quantitativ und Qualitativ
Fundamentaldaten umfassen alles, was mit der finanziellen Gesundheit eines Unternehmens verbunden ist, von Gewinnen und Einnahmen bis hin zu Marktanteilen und Managementeffektivität. Diese Fundamentaldaten fallen in zwei Kategorien:
– Quantitative Faktoren: Dies sind numerische und messbare Merkmale, wie Daten aus Finanzberichten. Wichtige Kennzahlen umfassen Umsatz, Gewinn, Vermögenswerte und Verbindlichkeiten—alles, was präzise berechnet werden kann.
– Qualitative Faktoren: Diese betreffen nicht-numerische Aspekte, wie die Qualität der Führungskräfte, Markenbekanntheit, Patente und proprietäre Technologie. Faktoren wie das Geschäftsmodell eines Unternehmens, Wettbewerbsvorteile, Managementqualität und Corporate Governance fallen in diese Kategorie.
Beispiele für quantitative Fundamentaldaten:
– Bilanz
– Gewinn- und Verlustrechnung
– Cashflow-Statement